Praxisanleiter (m/w/d)
Aufgabe des Praxisanleiters (m/w/d) ist es, den Auszubildenden schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Der Praxisanleiter (m/w/d) ist außerdem federführend in der Zusammenarbeit mit der Altenpflegeschule / Pflegeschule.
Wählen Sie für weitere Informationen einen Standort aus.
GAW ROCHLITZ
ZIEL DER WEITERBILDUNG
Die Teilnehmenden erwerben für die Rolle des Praxisanleiters oder der Praxisanleiterin strukturelle und methodische Fachkenntnisse und trainieren soziale und pädagogische Fähigkeiten, die sie für ihr Handeln im Umgang mit den Auszubildenden, aber auch dem Kollegium, der Leitung oder den zu
betreuenden Personen benötigen.
Die Weiterbildung findet an einer staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung statt.
ZIELGRUPPE
Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) und Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) und Pflegefachmänner (m/w/d) in der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG und mind. zwei Jahre Berufserfahrung im jeweiligen Gesundheitsfachberuf.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Grundlagen für die Weiterbildung sind die §§ 30 bis 33 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (Sächs GfbWBVO) vom 02. Juli 2013.
Die Weiterbildung erfüllt die Voraussetzung zur Praxisanleitung gemäß § 4 PflAPrV.
UNTERRICHTSINHALTE
MODUL A | GRUNDSTUFE (104 UE)
- Sozialwissenschaft
- Rechtslehre
- Qualitätsmanagement
- Psychologie
- Pädagogik
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Anleitungsprozess
- Die neue Pflegeausbildung
- Schriftliche Zwischenprüfung
MODUL B | AUFBAUSTUFE (80 UE)
- Spezifische Sozialwissenschaft
- Qualitätsmanagement
- Beurteilungen und Prüfungen
- Erarbeitung von Anleitungssituationen
- Praktische Prüfung
UMFANG
INSGESAMT (300 UE)
- 184 Präsenzstunden | theoretischer und praktischer Unterricht
- 24 Stunden | praktische Weiterbildung und Hospitation
- 92 Stunden Selbststudium
ABSCHLUSS
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung eine Urkunde gemäß SächsGfbWBVO.
KURSDATEN UND UNTERRICHTSZEITEN
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und umfasst eine Laufzeit von ca. 10 Monaten. Der Unterricht findet in Blockwochen oder an wöchentlichen Präsenztagen statt. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel jeweils von 07:45 – 15:00 Uhr.
- KURSSTART
- auf Anfrage
PREIS
1397,00 €*
*vorbehaltlich Gebührenänderung
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
- Bewerbungsschreiben
- Beruflicher Werdegang in tabellarischer Form mit aktuellem Lichtbild
- Erlaubnis zum Führen der Berufszeichnung*
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
- Nachweis der zweijährigen Tätigkeit im jeweiligen Beruf
*amtlich beglaubigte Kopie
FÖRDERUNG
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen kann die Fortbildung gegebenenfalls gefördert werden (z. B. Förderung über die Sächsische Aufbaubank). Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über weitere Fördermöglichkeiten.