Römer multikulturell - Ein Integrationskurs auf den Spuren des römischen Regensburgs
Ein Stimmengewirr aus Arabisch, Deutsch und Ukrainisch ist am 29.09. in Mariaort zu hören. Der Jugendintegrationskurs des DEB Regensburg besteigt gerade ein Ruderboot aus der Römerzeit, ein originaler Nachbau der hiesigen Uni. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren lernen im Kurs nicht nur die deutsche Sprache, sondern setzen sich auch mit Kultur und Geschichte ihrer neuen Heimat auseinander. „Deshalb habe wir diese Exkursion gemacht, die sogar vom Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert wurde“ erklärt Kursleiterin Bettina Moser. „Das römische Regensburg war multikulturell, man denke nur an die syrischen Bogenschützen, die hier vor 1800 Jahren stationiert waren. Migration und das Zusammenleben verschiedener Kulturen ist also nichts Neues.“. Mit den germanischen Nachbarn blieb es jedoch nicht immer friedlich, erfahren die Kursteilnehmenden an Bord von einer Mitarbeiterin der Uni Regensburg. Daher war die sogenannte „Bugelite“ im Boot zuständig, angreifende Germanen abzuwehren. Walid Abdulhamid, Batyr Buniatov und Berzan Dawud besetzten diesen gefährlichen Posten vorbildlich. Tamara Dibrova und Anastasiia Koziuberda, beide Musikerinnen, fungierten als „Schlagfrauen“, die auf vorderster Position im Schiff den Ruderern den Rhythmus vorgaben. „Steuerbord“ und „backbord“ waren ebenfalls neue Vokabeln für die jungen Leute vom DEB, die erst seit Juni Deutsch lernen. „Es hat Spaß gemacht und die Verständigung war kein Problem“ meint Olha Medynets nach der Exkursion. Wie mochte es wohl vor rund 2000 Jahren an Bord geklungen haben? Kam die Besatzung auch aus verschiedenen Teilen des Römischen Imperiums? Die Sprache des Lachens, das vom Jugendintegrationskurs zu hören war, ist jedenfalls international.
Lörrach: Sprachkurs für Geflüchtete mit Behinderung
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Lörrach bietet für Personen mit Behinderung aus der Ukraine ab September einen Sprachkurs an. Der Unterricht wird in der Gemeinschaftsunterkunft in Bamlach stattfinden. Die Inhalte des Integrationskurses sind an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Betreuende Personen und Familienangehörige können ebenfalls am Kurs teilnehmen. Da der Kurs durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird, entstehen für die Teilnehmenden keine Kosten. Ab dem 12.09.2022 findet der der Unterricht an vier Tagen pro Woche im Marienheim in Bamlach statt. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Herr Sukenik vom DEB in Lörrach zur Verfügung. Auch Anfragen für Unterrichtstätigkeiten in und um Lörrach sind willkommen.
Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Kinderpflege-Externenprüfung in Sachsen-Anhalt
Um dem Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung entgegenzuwirken, bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) einen neuen Fernlehrgang an. Der Kurs bereitet Teilnehmende auf die sogenannte Nichtschülerprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) in Sachsen-Anhalt vor. Besonders profitieren können Berufstätige, die einen Abschluss erwerben möchten und eine Alternative zur schulischen Vollzeitausbildung suchen.
Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung: Neue Qualifizierungsmöglichkeit beim DEB Regensburg
Bisher gab es für Personal in der Mittagsbetreuung kaum Möglichkeiten einen Abschluss zu erwerben. Um dem entgegenzuwirken hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) die Weiterbildungsmaßnahme „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“ geschaffen. Ab September kann die Weiterbildung auch in Regensburg am Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) belegt werden.
8-MONATIGER VORBEREITUNGSLEHRGANG FÜR KINDERPFLEGE-PRÜFUNG
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet in Ingolstadt und Erlangen im September 2022 erstmals einen Vorbereitungslehrgang für die Externenprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) an. Alternativ zur 2-jährigen schulischen Ausbildung können Teilnehmende innerhalb von acht Monaten auf die sogenannte Nichtschüler- oder Externenprüfung vorbereitet werden.