BAYERNWEIT ERSTER FERNLEHRGANG ZUR VORBEREITUNG AUF DIE EXTERNENPRÜFUNG ZUM KINDERPFLEGER (M/W/D)
Der neue Fernlehrgang des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) bereitet Teilnehmende auf die sogenannte Externen- oder Nichtschülerprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) vor. Der durch die ZFU vorläufig zugelassene Lehrgang richtet sich an ungelerntes Personal in pädagogischen Einrichtungen, die sich qualifizieren möchten.
Als bayernweit einziger Anbieter des Fernlehrgangs bereitet das DEB Teilnehmende zeitlich und örtlich flexibel auf die Kinderpflegeprüfung vor. In den 24 Monaten des Kurses werden alle prüfungsrelevanten Lernfelder behandelt und mit Hilfe von Einsendeaufgabe der Lernprozess evaluiert.
Für Anmeldungen und weitere Infos können sich Interessierte an die Zentrale des DEB wenden.
„PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN“ ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG FÜR KINDERPFLEGER (M/W/D) IN BAYERN
Die Weiterbildung des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) bietet berufserfahrenen Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern die Gelegenheit sich als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifizieren. Das mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erworbene Zertifikat ist mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales abgestimmt und ermöglicht die Tätigkeit als Fachkraft in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen.
Die 17-monatige Weiterbildung startet am 25.03.2022. Für Informationen steht die Bildungseinrichtung unter regensburg@deb-gruppe.org oder telefonisch unter 0941|297 61 11 zur Verfügung.
Voraussetzung für die Teilnahme sind der Abschluss als Kinderpfleger (m/w/d), ein Mindestalter von 25 Jahren, mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung, eine mindestens 50-Prozent-Anstellung und der mittlere Bildungsabschluss. Wer ein Empfehlungsschreiben des Trägers sowie Nachweise über regelmäßige Fort- und Weiterbildungen vorlegt, kann auch mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss einsteigen.
Die Weiterbildung beginnt mit einer 10-monatigen modular aufgebauten Theoriephase. Der Unterricht findet für gewöhnlich freitags und samstags im zweiwöchigen Rhythmus statt. Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung und Facharbeit erfolgt die Zulassung der Teilnehmenden zur begleitenden Praxisphase, die sich mit einer Dauer von 7 Monaten an die Theoriephase anschließt.
Sobald die Theorie- und Praxisphase erfolgreich abgeschlossen wurden, können die Teilnehmenden als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Bereits nach erfolgreichem Abschluss der Theoriephase dürfen sie zunächst befristet bis zum Abschluss der Weiterbildung als pädagogische Fachkräfte arbeiten.
NEUE PRAXISANLEITUNGEN FÜR DIE PFLEGE
Nach zehn Monaten intensiven Trainings, konnten die Teilnehmenden der Weiterbildung zur Praxisanleitung des GAW-Instituts für berufliche Bildung in Meiningen ihre Zeugnisse entgegennehmen. Schulleiterin Anja Volke gratulierte den Absolventinnen und wünschte ihnen viel Erfolg für ihre neue Tätigkeit.
Am 03.01.2022 startet ein weiterer Kurs für die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Interessierte können sich bei den Mitarbeitenden des GAW-Instituts in Meiningen informieren.
Praxisanleitungen unterstützen angehende Pflegefachkräfte in deren Lernprozess und führen diese an ihre beruflichen Aufgaben heran. Die Weiterbildung für Fachpersonal in der Pflege beinhaltet neben Themen wie „Kommunikation und Gesprächsführung“ oder „Methodik und Didaktik der Anleitung“ auch rechtliche Grundlagen und Managementaufgaben.
Einstieg in die soziale Ausbildung: Neues Schuljahr am GAW-Institut Ilmenau
Drei neue Klassen starteten am 1. September am GAW-Institut für berufliche Bildung in Ilmenau. Die zukünftigen Erzieher*innen, Sozialassistenten und -assistentinnen sowie Pflegefachmänner und -frauen wurden durch die Schulleiterin Cordula Schirbock begrüßt und auf das kommende Schuljahr eingestimmt.
Eröffnung der Pflegeschule am Robert-Koch-Krankenhaus in Apolda
Am Mittwoch, den 1.9. wurde im Robert-Koch-Krankenhaus in Apolda die neue Pflegeschule des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) eingeweiht. An der feierlichen Eröffnung nahmen nicht nur die neuen Schüler*innen der generalistischen Pflegeausbildung, sondern auch Vertreter*innen des DEB und den Kooperationspartnern der Diakonie und des Deutschen Roten Kreuzes teil. In der Pflegeschule starten in diesem Jahr insgesamt 38 Auszubildende in ihre berufliche Zukunft als Pflegefachfrau- bzw. -fachmann. Geschäftsführer des Robert-Koch-Krankenhauses Apolda Uwe Koch, Pflegedirektorin Uta Ducke, DEB-Fachkoordinatorin Cornelia Carnarius und Geschäftsführer der Diakonie Apolda Thomas Henkel bedankten sich in ihren Reden für die Zusammenarbeit, die das Projekt erst möglich machten und wünschten den Schüler*innen viel Erfolg für das Schuljahr. Als kleine Motivation erhielten die Auszubildenden eine Sonnenblume und eine Schultüte, bevor sie mit dem Unterricht begannen.