Ergotherapeut (m/w/d)

Wählen Sie für weitere Informationen den nebenstehenden Standort aus.

Die Ergotherapie ist eine vielfältige Therapieform und deckt die medizinischen Fachgebiete Pädiatrie, Geriatrie, Neurologie, Orthopädie und Psychiatrie ab. Ergotherapeut*innen
behandeln Menschen jeden Alters mit Störungen in der Motorik, der Wahrnehmung sowie im Bereich der kognitiven und psychischen Fähigkeiten.

Das Ziel ergotherapeutischer Maßnahmen ist die Selbständigkeit der Patient*innen so weit wie möglich zu erhalten oder wieder herzustellen. Dies kann das Training der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Ausdauer beinhalten sowie insgesamt lebenspraktische Fähigkeiten.

Durch spezielle Behandlungsmethoden kann eine ausgebildete Fachkraft individuell auf die Menschen eingehen und somit die Bewältigung von Alltag und Beruf ermöglichen.
Ergotherapeutische Maßnahmen sind auf Ganzheitlichkeit ausgelegt und ressourcenorientiert.

Neben einer individuellen Behandlung und Beratung gehören auch eine gründliche Anamnese und Befundung zu den Aufgaben von Ergotherapeut*innen. Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Therapierenden, den Patient*innen sowie deren Umfeld ist ein wichtiger Aspekt der Therapie.

EINSATZFELDER
  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationszentren
  • Justizvollzugsanstalten
  • Förderschulen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung
AUSBILDUNGSINHALTE

Während der schulischen Ausbildung werden in Bayern folgende Inhalte behandelt:

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Fachsprache
  • Biologie, Anatomie und Physiologie
  • Gesundheits-/Krankheitslehre und Arbeitsmedizin
  • Psychologie und Pädagogik
  • Medizinsoziologie und Gerontologie
  • Grundlagen der Ergotherapie
  • Ergotherapeutische Verfahren
  • Ergotherapeutische Mittel
  • Fallbearbeitung
  • Deutsch | Kommunikation | Politik | Gesellschaft

Während der schulischen Ausbildung werden in Thüringen folgende Inhalte behandelt:

  • Deutsch I Englisch I Biologie I Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Grundlagen der Ergotherapie
  • Grundlagen der Gesundheitslehre, der Hygiene und der Arbeitsmedizin
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
  • Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
  • Motorisch-funktionelle, neuropsychologische und psychosoziale Behandlungsverfahren
  • Arbeitstherapeutische Verfahren und adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
  • Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Arzneimittellehre
  • Erste Hilfe
  • Psychologie und Pädagogik sowie Behindertenpädagogik
  • Medizinsoziologie und Gerontologie

Im Rahmen der Ausbildung werden praktische Einsätze z. B. in den aufgeführten Einsatzfeldern der ergotherapeutischen Arbeit absolviert.

UNTERRICHTSZEITEN

Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag statt. Die durchschnittliche tägliche Unterrichtszeit beträgt 8 Unterrichtseinheiten. Die praktische Ausbildung umfasst 6 Zeitstunden pro Tag.

VERSICHERUNG

Teilnehmende, die während des Bildungsganges in keinem Arbeitsverhältnis stehen oder nicht im Rahmen einer Reha-Maßnahme gefördert werden, sind während der Gesamtdauer des Bildungsganges und auf dem Weg von der bzw. zur Ausbildungsstätte unfallversichert.