Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Standard-Weiterbildung für erfolgreiche Physiotherapeuten und Krankengymnasten. Seit Herbst 2007 bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk die Weiterbildung Manuelle Therapie in Kooperation mit dem Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie GbR (INOMT) an.
Die Manuelle Therapie ist eine systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des gesamten Bewegungssystems. Eingesetzt wird die Manuelle Therapie vor allem bei Fehlfunktionen der Gelenke sowie bei Wirbelsäulenproblemen im Hals-, Brust- und Lendenbereich. Bei der Behandlung werden die Hände (lat.: manus = die Hand) des Therapeuten zur Schmerzlinderung und Mobilisation benutzt.
Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks bestimmt werden.
Der Kurs Manuelle Therapie des DEB in Kooperation mit INOMT ist von allen Krankenkassen und Berufsverbänden anerkannt und kann deshalb nach Erhalt des Zertifikats Grundlage dafür sein, dass bei den Kostenträgern die Position "Manuelle Therapie" abgerechnet werden kann. Das DEB und INOMT haben keinen Einfluß darauf, welche Berufsgruppen zur Abrechnung berechtigt sind. Nach der momentanen gesetzlichen Lage, können nur Physiotherapeuten bzw. Krankengymnasten die "Manuelle Therapie" gegenüber den Kostenträgern geltend machen.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Zur Teilnahme zugelassen alle Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut (m/w/d) bzw. Krankengymnast (m/w/d), Masseur und med. Bademeister (m/w/d), Ergotherapeut (m/w/d) haben sowie in einem anderen Bereich der Gesundheitsberufe beschäftigt sind.
ÜBERSICHT DER MODULE
- MODUL I
- Extremitäten I: Schulter-Ellenbogen
- MODUL II
- Extremitäten II: Hand-Hüfte
- MODUL III
- Extremitäten III: Knie-Fuß
- MODUL IV
- Wirbelsäule I: LWS-ISG
- MODUL V
- Wirbelsäule II: BWS-Rippen
- MODUL VI
- Wirbelsäule III: HWS-Kopf
Die Module können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden. Ein Einstieg in die derzeit laufenden Modulserien ist möglich. Termine für die laufenden Modulserien erhalten Sie auf Anfrage.
DOZENTENTEAM
Fachlehrkräfte des Instituts für Osteopathie und Manuelle Therapie GbR (INOMT)
INOMT
Informieren Sie sich über INOMT und sein neu gestaltetes und überarbeitetes Konzept der Weiterbildung "Manuelle Therapie" unter:
- TEL
- +49(0)8858|929859
- WEB
- www.manuelle.de
Mo, Di, Do, Fr. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wählen Sie für weitere Informationen einen Standort aus.
DEB gGmbH Bamberg
ABSCHLUSS
Am Ende der Weiterbildung findet eine Abschlussprüfung statt. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die regelmäßige Teilnahme an allen sechs Unterrichtsmodulen und dem "ärztlichen Unterricht".
Ein Prüfungsvorbereitungskurs kann auf freiwilliger Basis und bei ausreichender Teilnehmerzahl stattfinden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie berechtigt, die Manuelle Therapie durchzuführen.
Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, auf dem die jeweils erworbenen Fortbildungspunkte vermerkt sind.
PREIS
- 456,00€ je Unterrichtsmodul*
- 179,00€ ärztlicher Unterricht*
- 435,00€ Abschlussprüfung*
- 439,00€ Prüfungsvorbereitung (freiwillig)*
*vorbehaltlich Gebührenänderung
KURSDATEN UND UNTERRICHTSZEITEN
- 300 Unterrichtseinheiten in 6 Modulen à 5 Tage
- 20 Unterrichtseinheiten ärztlicher Unterricht (2 Tage)
- Prüfungsvorbereitungskurs (5 Tage) - Teilnahme freiwillig
- 50 Unterrichtseinheiten Prüfung (5 Tage)
Die Weiterbildung kann nach den Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen nach frühestens 2 Jahren, und muss spätestens nach 4 Jahren, abgeschlossen werden.
UNTERRICHTSORT
Die Weiterbildung findet in den Räumlichkeiten der Berufsfachschule für Physiotherapie des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks statt.
FÖRDERUNG
Seit 01.12.2008 gibt es die Bildungsprämie. Sie beträgt maximal 500,00€, wenn mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil vom Weiterbildungsteilnehmenden geleistet wird. Der Prämiengutschein wird von ausgewählten Beratungsstellen ausgestellt. Weitere Informationen dazu und welche Beratungsstelle zuständig ist, finden Sie auf der Homepage www.bildungsprämie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.