Praxisanleiter (m/w/d)
Aufgabe des Praxisanleiters (m/w/d) ist es, den Auszubildenden schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Der Praxisanleiter (m/w/d) ist außerdem federführend in der Zusammenarbeit mit der Altenpflegeschule / Pflegeschule.
Wählen Sie für weitere Informationen einen Standort aus.
GAW ERLANGEN
ZIEL DER WEITERBILDUNG
Die Teilnehmenden erwerben für die Rolle des Praxisanleiters oder der Praxisanleiterin strukturelle und methodische Fachkenntnisse und trainieren soziale und pädagogische Fähigkeiten, die sie für ihr Handeln im Umgang mit den Auszubildenden, aber auch dem Kollegium, der Leitung oder den zu betreuenden Personen benötigen.
Die Weiterbildung findet an einer staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte statt.
ZIELGRUPPE
Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Ergotherapeut (m/w/d) in der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Grundlage für die Weiterbildung bilden das AVPfleWoqG vom 27.07.2011 sowie die neue Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) §4 (3).
UNTERRICHTSINHALTE
- MODUL 1
- In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- MODUL 2
- Lernen
- MODUL 3
- Professionelle Identität entwickeln
- MODUL 4
- Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten inkl. Hospitation
- MODUL 5
- Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
- MODUL 6
- Ausbildungsobjekt in der Praxis planen und durchführen
UMFANG
INSGESAMT
- 252 Präsenzstunden theoretischer | praktischer Unterricht
- 16 Stunden praktische Weiterbildung | Hospitation
- 32 Stunden für die Durchführung eines Praxisprojekts mit Erstellung eines Projektberichts
ABSCHLUSS
Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung ein Zeugnis.
PREIS
auf Anfrage
KURSDATEN UND UNTERRICHTSZEITEN
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und umfasst eine Laufzeit von ca. 12 Monaten.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
- Bewerbungsschreiben
- Beruflicher Werdegang in tabellarischer Form mit aktuellem Lichtbild
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung*
- Zeugnis über die staatliche Prüfung*
- Nachweis über eine mind. einjährige Tätigkeit im Beruf
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
*beglaubigte Kopie
FÖRDERUNG
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen kann die Fortbildung gegebenenfalls gefördert werden. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über weitere Fördermöglichkeiten.