Integration durch Praxis (IDP)
Ziel der Maßnahme ist die Unterstützung bei der Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.
KURSINHALTE
Eingangsphase (2 Wochen)
- Obligatorisch für alle TN
- Erstprofiling
- Intensives Bewerbungstraining: Leistungsprinzip, Keine Leistungen ohne entsprechende Gegenleistung des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
Integrationsphase
- Betriebliche Erprobung - Betriebswechsel nach spätestens 6 Wochen
- Vorstellen der Teilnehmenden bei Arbeitgebern
- Arbeitgeber lernen Teilnehmenden kennen: Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen
Coaching
Bewerbungstraining
- Informationen über den regionalen und ggf. bundesweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Informationen über alternative Beschäftigungsformen
- Möglichkeiten der Ausbildungsstellen- und Arbeitssuche
- Stärkung der Eigenbemühungen
- Entwicklung der Mobilitätsbereitschaft
- Eigeninitiative Nutzung des Stellen- und Bildungsangebotes
- Herausarbeiten der bewerbungsrelevanten Stärken- und Schwächen (inkl. Sozialkompetenz)
- Entwicklung von Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategien
- Aktives Bewerbungstraining
- Bewerbung per Telefon / Internet / E-Mail
- Vermittlung der aktuellen Standards für schriftlichen Bewerbungsunterlagen
- Erstellung der Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren
Berufsorientierung
- Berücksichtigung der Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung des regionalen Förderangebotes
Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
Schlüsselkompetenzen / Motivationsförderung
- persönliche, soziale, methodische, interkulturelle sowie IT- und Medienkompetenzen
- Lebenspraktische Fertigkeiten
Sozialpädagogische Begleitung
- Krisenintervention
- Konfliktbewältigung
- Elternarbeit
- Alltagshilfen
- Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe
- Verhaltenstraining
- Suchtprävention
Wirtschaftlichkeit
Gesundheitsorientierung
- Stressbewältigung
- Bewegung
- Gesunde Ernährung
- Umgang mit eigenem Konsumverhalten
- Umgang mit sich selbst
Individuelle Integrationsplanung
Qualifizierung
LERNMITTEL
Die Teilnehmenden erhalten Skripte zu verschiedenen Unterrichtseinheiten. Weiterhin steht einschlägige Fachliteratur als Leihexemplar oder Nachschlagewerke zur Verfügung. Auf einem persönlichen Teilnehmer-USB Stick entsteht die digitalisierte, individuelle Bewerbungsmappe.
Die Materialien zur Erstellung und Versendung der Bewerbungsunterlagen werden den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
FÖRDERUNG
Der Lehrgang wird durch das Jobcenter Cottbus gefördert.
VERSICHERUNG
Die Teilnehmenden sind während der Zuweisungsdauer auf dem Weg von der bzw. zu der Ausbildungsstätte und in der Ausbildungsstätte bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft Hamburg unfallversichert.
UNTERRICHTSZEITEN
- Montag bis Freitag
- Im Rahmen von 8 bis 15 Uhr
Der Kurs findet in der Regel mit 35 Zeitstunden pro Woche statt. (Der Stundenumfang pro Woche richtet sich nach Ihrer individuellen Zuweisung vom Jobcenter Cottbus und kann in Sonderfällen geringer ausfallen.)