Berufseinstiegsbegleitung mit ESF-Förderung Bund
ZIEL DER MASSNAHME
Unterstützung beim Erreichen des Mittelschulabschlusses und der Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses.
BESCHREIBUNG DER MASSNAHME
I. JAHRGANGSSTUFE 8
Vorbereitung auf Berufswahl
- Unterstützung bei Vorbereitung auf Abschlussprüfungen
- Ermittlung des notwendigen Förderbedarfs zur Reduzierung der schulischen Defizite
- Zusatzangebote zum Abbau von Defiziten im sozialen und sprachlichen Bereich
- Einführung in Lern- und Arbeitstechniken
- Erlangung der Berufswahlkompetenz
- Unterstützung bei Berufswahlorientierung:
Vermittlung von Praktikumsstellen
II. JAHRGANGSSTUFE 9
Erreichen des Schulabschlusses, Aufnahme einer Ausbildung
- Spezielles Prüfungs-und Lerntraining
- Übungen zum richtigen Umgang mit Prüfungsangst
- Akquise von Praktikumsstellen
- Intensives Bewerbungstraining
- Anfertigung von aktuellen Bewerbungsunterlagen
- Aktive Ausbildungsstellenrecherche
- Vereinbaren von Vorstellungsgesprächen
- Kommunikationstraining
- Soziales Kompetenztraining
Abschluss berufliche Orientierung:
Berufserprobung: Absolvierung von weiteren Praktika in Betrieben, bei denen eine realistische Chance auf die Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses besteht.
III. AUSBILDUNGSBEGINN
Stabilisierung und Etablierung des Auszubildenden in der neuen Ausbildungsstätte
Verhindern von Ausbildungsabbrüchen
- Intensiver und regelmäßiger Kontakt zu den Ausbildungsverantwortlichen im Betrieb sowie zum Teilnehmer, um einen Ausbildungsabbruch zu verhindern
- Unterstützung des Betriebes und des Teilnehmers bei administrativen und sonstigen Ausbildungsaspekten
- Kontaktaufnahme zur Berufsschule und zum zuständigen Klassenlehrer
- Regelmäßige Treffen zwischen BerEb und Teilnehmer außerhalb der betrieblichen Arbeitszeiten zur Analyse des Ausbildungsverlaufs bzw. zur Einleitung von eventuell notwendigen "Korrekturmaßnahmen"
- Zusätzliche flankierende Maßnahmen zur Stabilisierung der Ausbildungsstelle wie
- Konfliktbewältigung
- Verhaltenstraining
- Suchtprävention
- Elternarbeit
- Alltagshilfen
TEILNAHMEZEITEN
Mit den Schülern werden individuelle Termine vereinbart. Die Teilnahme an den Terminen ist für die Schüler verbindlich.
Wählen Sie für weitere Informationen einen Standort aus.
DEB GGMBH BOGEN
KURSDATEN
01.09.2017 - 31.07.2022
FINANZIERUNG
Das Projekt Berufseinstiegsbegleitung wird durch die Agentur für Arbeit Deggendorf finanziert sowie aus Mitteln des ESF kofinanziert. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Die Kosten für Bewerbungsunterlagen müssen vom Schüler getragen werden.
FÖRDERUNG
Die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit Deggendorf sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.