work & act 2.0
work&act 2.0 ist ein Projektverbund, der vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München koordiniert und von den Teilprojektpartnern Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Gmbh (DEB) und Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) durchgeführt wird.
Das Projekt wendet sich an Teilnehmer*innen ab 27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, die wieder in den Beruf einsteigen möchten sowie an Langzeitarbeitslose mit Wohnsitz in München hauptsächlich aus den Programmgebieten der Sozialen Stadt Mittlerer Ring Südost Ramersdorf, Giesing und Berg am Laim.
ZIELE
Berufliche Integration der KursteilnehmerInnen durch
- Fachliche und berufliche Qualifzierung (s. Infomaterial)
- Einzelcoaching und Bewerbungshilfe
KURSINHALTE
Die Inhalte der Unterrichtsmodule finden Sie links unter "Infomaterial herunterladen"
Die fünf Unterrichtsmodule werden jedes Jahr angeboten.
Einzelcoaching findet durchgehend und unabhängig vom Unterrichtsbesuch statt.
- 20 Teilnehmer*innen pro Fachqualifizierung
KURSDAUER
Die Kursdauer ist abhängig vom gewählten Modul. Sie können ein Modul oder mehrere Module wählen.
Die Module werden in Teilzeit angeboten und eignen sich deshalb auch für Alleinerziehende und Frauen mit Kindern.
VORAUSSETZUNGEN
Deutschkenntnisse auf A2-Niveau - außer für die Fachqualifizierung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI: B1-Niveau
IHRE ANPSRECHPERSONEN
Standortleitung:
Katja Motschmann
MAIL: muenchen@deb-gruppe.org
TEL: +49(0)89|540 31 78 -15
Projektleitung:
Susanne Bihr
MAIL: s.bihr@deb-gruppe.org
TEL: +49(0)89|60 66 57 22 -40
Pädagogische Betreuung:
Susanne Schnitzenberger
MAIL: s.schnitzenberger@deb-gruppe.org
TEL: +49(0)89|60 66 57 22 -41
FÖRDERUNG
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und den Europäischen Sozialfonds gefördert. BIWAQ ist ein Partnerprogramm des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“, das mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Landeshauptstadt München finanziert und umgesetzt wird. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstützt BIWAQ durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ).
PROJEKTLAUFZEIT
2019 - 2022