FAMILY: Deutschsprachförderung und Aktivierung von Migrantinnen zur Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt
Ziel ist es, Frauen mit Migrationshintergrund und / oder Fluchterfahrung umfassend zu aktivieren und zu fördern, um Ihnen die Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Der Fokus liegt vor allem auf der Deutschsprachförderung. Auch Alltagsstabilisierung und gesundheitliche Stabilisierung sind Teil des Projekts. Ihre Beschäftigungsfähigkeit wird verbessert und somit ihre Teilhabechancen und soziale Integration erhöht. Doch auch Aktivierung und Orientierung, sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins der Frauen sind Bestandteil der Maßnahme. Durch die Heranführung an den Arbeitsmarkt sollen die Teilnehmerinnen in ein ausbildungsadäquates versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vermittelt und nachhaltig stabilisiert werden.
KURSTEILNEHMER
(Langzeit-)arbeitslose Frauen mit Migrationshintergrund
KURSINHALTE
Vorbereitungsphase
- 2 Wochen sozialpädagogische Motivations- und Beratungsarbeit, Hausbesuche
- Erstgespräche
Orientierungsphase (1. Woche, 16 UE)
- Potenzialanalyse / Kompetenzcheck
- Standortbestimmung
- Zielvereinbarungen / Eingliederungsplan
Modul 1: Sprache (298 UE)
- Durchgängig mit 3x2 UE / Woche
- Stufenweises Lernen
- Ziel: Deutsch A2, interne Prüfung
Modul 2: Aktivierung (80 UE)
- Flexibilität / Mobilität
- Alltagsorganisation
- Gesundheitsprävention / Sport
- Beratungsstellen
- Gesellschaftliche Teilhabe / Freizeitangebote
- Leben in Deutschland
- Training Selbstbewusstsein
Modul 3: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (58 UE)
- Bildungssystem
- Dt. Arbeitsmarkt und seine Anforderungen
- Ggf. Hospitationen / Betriebsbesichtigungen / Referenten / BIZ / Messen etc.
- Arbeitsbedingungen
- Bewerbungsverfahren
- Versicherungen
- Werte und Normen
- Rechte und Pflichten
Modul 4: Bewerbungstraining/EDV-Training (86 UE)
- Bewerbungsunterlagen
- JOBBÖRSE / Bewerbungsmanagement
- Training Vorstellungsgespräch
Modul 2-4: Sozialpädagogische Begleitung (6 UE/Woche)
- „Alltagshilfe“
- Kinderbetreuung
- Behördengänge
Modul 5 (2 Wochen): Einzelcoaching (3 UE)
- Vorbereitung für anschließende Maßnahmen
KINDERBETREUUNG
Sollte keine Kinderbetreuungsmöglichkeit gegeben sein, können die Kinder im DEB betreut werden. Im Rahmen der sozialpädagogischen Begleitung wird ein geeigneter Kinderbetreuungsplatz gesucht.
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Maßnahme und die vermittelten Inhalte. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über einen Sprachtest A2.
VERSICHERUNG
Die Teilnehmer sind während der Zuweisungsdauer auf dem Weg zu der bzw. von der Ausbildungsstätte und in der Ausbildungsstätte bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft Hamburg unfallversichert.
FÖRDERUNG
Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Wählen Sie für weitere Informationen einen Standort aus.
DEB GGMBH ULM
INFORMATIONEN
- Kursdauer
- 41 Wochen
- Kursdaten
- 20.01.2020 - 30.10.2020
- Unterrichtszeiten
- 4 Vormittage in der Woche
- (insgesamt 16 UE)